Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 36, 5. September 1926, S. 7
Trotz der Höhenlage unserer Stadt hat das Freiluftbad am Ausgang des vorigen Jahrhunderts hier Fuß fassen können, ein Zeichen dafür, daß ein Bedürfnis vorlag. So konnte 1884 als erstes Freibad die Lang’sche Badeanstalt auf Geyersdorfer Flur angelegt werden, die im Laufe der verflossenen Jahrzehnte immer mehr ausgebaut wurde und mit ihren zwei Bassins und dem angrenzenden Rasenplatz, einer prächtigen Gelegenheit für Sonnenbäder, stark in Anspruch genommen wird, wie unsere in diesem Sommer gemachte Aufnahme zeigt.
Als nach dem Kriegsende der Schwimmsport im Obererzgebirge nach den Richtlinien des Deutschen Schwimmverbandes neu organisiert wurde, empfand man das Fehlen einer vorschriftsmäßigen Wettschwimmbahn. Der 1. Annaberger Schwimmverein 07 setzte es sich zur Aufgabe, eine solche zu schaffen. In zäher Arbeit wurden alle Schwierigkeiten überwunden und aus eigenen Mitteln ein sportgerechtes Schwimmbad von Grund aus neu gebaut, welches am 19. Juli 1925 feierlich geweiht werden konnte. Das Bad wurde erbaut von Baumeister Gautel. Unser Bild zeigt den Besuch im Freibad an einem sonnigen Nachmittag in diesem Sommer, während die Skizze einen guten Überblick über die Lage des Bades im Ortsteil Kleinrückerswalde gibt. Das Bad umfaßt eine Fläche von 1200 qm, davon dienen 600 qm dem Wasser- und 600 qm dem Sonnenbad. Der Wasserinhalt beträgt 1800 cbm.
Die Freiluft- und Freibadbewegung, die nach dem Krieg immer weiter Boden gewann, hat das Ziel, die Volksgesundheit zu heben und zu bessern mit den drei mächtigen Heilfaktoren: Wasser, Licht und Luft. Dazu kommt die Bedeutung des Schwimmens, das unter allen Sportarten an erster Stelle steht, da es eine Trainierung und Durcharbeitung des ganzen Körpers in umfassendem Maß ermöglicht und zur Verminderung von Unglücksfällen durch Ertrinken beiträgt bezw. zur Hilfeleistung und Rettung Ertrinkender Gelegenheit schafft.
Annaberg kann mit berechtigtem Stolz auf seine Schwimm- und Luftbäder, die zusammen mit dem herrlichen Sommer und Winter geöffneten Stadtbade und jenem großen Schwimmbassin eine zeitgemäße Pflege der Hygiene und Volksgesundheit ermöglichen.