Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 14, 4. April 1926, S. 6
Von Georg Langer.
(Schluß.)
Se hob’n wenn se zesamm‘ kame, von dar schien Rees‘ noch mannigmol geredt. D’r Male wollt’s od’r net in Kopp nei — un se tat sich wunn’rn, wie e Arzgeberg’r wu an’rsch an’rsch red’n ka.
„Gelarnt is gelarnt“ — menet se — „un ’s is a keene Schand — war drauß’nrim arzgeberg’sch red’n tut — de Bayern un de Schwab’n — un volld’rsch de Preiß’n red’n doch a üb’rol — wie ne d’r Schnab’l gewachs’n is, zewas soll’n mirsch da ann’rsch mach’n“, saht se. —
De Zeit v’rging nu — ens mit’n an’rn wur ält’r — wie ’s nu ab’n im Lab’n esu zugieht.
D’r Arnst hat — wie ‚r von Soldat’n raus war, in Rheinland ene Stell agenomme. Spet’r is ‚r noch Berlin un hat sich do gut v’rheirat‘. An seine Leit‘ schrieb ‚r emol — daß ‚r zu de Fei’rtog mit sein’r Fraa off Besuch komme wollt‘, un de Male freet sich nu — un saht zu ih’rn Dav:
„Is das net a Glück, daß ’s un’r Arnst eysu schie gekriegt hat, iech gelab, dar ward a noch ewos Größ’rsch.“
„Nu gab Dich nar“ — saht d’r Dav — „un mach ne net salb’r größ’r, als ‚r is.“ — freet sich od’r a — daß d’r Arnst komme wollt.“ — ‚r hatt‘ ja noch all’rhand ze tue — daß’r dan Schub’r z’rriss’ne Latsch’n fert’g bracht.
„Na — wos abn net ward — das bleibt ab’n“ — saht’r.
Ne Sonnohmd mit’n Achtezug sollt d’r Arnst eitraff’n. — ’s gab nu a hauf’n Drasch — de Male hat a noch ze tue — bis alles schie hargericht war, un d’r Dav schaffet nu ’s fart’ge Geschieck fort, damit se Pfeng krieget’n un rachtzeit’g off’n Bahnhuf giehe konnt’n. Ime sieb’n rim tat’r de letzt’n paar Paar in sein Leif’rsäck’l fix eipack’n un sauset d’rmit off de Nachbarschaft — kam od’r glei wied’r un watt’ret de Male an:
„Dorch Dein ewing Reenemach’n haste m’r alles un’renan’r gebracht — bein Eipack’n ho iech a paar ufart’ge Latsch’n mit ‚rwischt — un bie bein Abliefer’n a noch ausgelacht wur’n.“
Na — ‚r ging nu fix nochemol.
Se kame off’n Bahnhuf noch z’racht — d’r Zug hat a noch V’spätung. Un nu war nu d’r Arnst mit sein’r Fraa do.
„Seid herzlich gegrüßt, liebe Mutter und lieber Vater — wir freuen uns, Euch gesund und munter anzutreffen“ — krieget d’r Hackl Dav un seine Male ze hör’n — ’s war e Harz un e Lab’n. Od’r de Male dacht in ihr’n Gedank’n: Dos soll mei Gung sei — mit dar vürnahme Sprach?
D’rhem wur sich nu üb’r alles ausgetauscht — od’r de Male kam net drüb’r wag — zewos d’r Arnst itze an’rsch red’n tat — un ne Sonntag nachmittag bein Kaffeetrink’n fing se nu a:
„Weßte Arnst — nam‘ m’rsch net üb’l — od’r mir will’s net in Kopp nei, daß De itze an’rsch redtst — wie früh’r.“
„Gewiß, liebe Mutter — ich kann es Dir nachfühlen, daß Du so sehr auf unsere erzgebirgische Sprache eingestellt bist, aber glaube es mir, in meiner Stellung dadraußen in anderer Gegend, hat es der Verkehr mit sich gebracht. Aber deshalb liebe ich meine Heimat und achte meine Muttersprache genau wie früher“ — versicherte Ernst mit Ausdruck und Gefühl.
’s gab nu a weit’r kene Ustimmigket — od’r de Male blieb ab’n d’rbei — un saht:
„Dos mög‘ nu sei wie’s will — od’r iech ka m’r net half’n un muß ’s imm’r wied’r sog’n — das m’r uns mit un’r’r arzgeberg’sch’n Sprach a drauß’n rim net ze schäme brauch’n — war’sch net v’rstieht — dar muß sich ab’n noch dra gewöhne, — un far’n Arzgebarg wär’sch a gewiß ke Schad’n. Meintwag’n macht wos ‚r wollt — od’r iech sog das Eene imm’r wied’r — sulang wie iech lab — red iech ab’n nar — mei Mutt’rsprach!“