Bergmannsleuchter im Erzgebirgs-Museum zu Annaberg.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 3, 15. Januar 1933, S. 2 (Zum Titelbild unserer heutigen Ausgabe.) Das Erzgebirgsmuseum in Annaberg ist wieder um eine Sehenswürdigkeit bereichert worden. Frau verw. Studienrat Hager, Dresden — eine geborene Elterleinerin — hat in ihrer Liebe zur erzgebirgischen Heimat einen Bergmannsleuchter gestiftet. Der Kunstschnitzer Ernst Kaltofen (gest. in Dresden), … Weiterlesen

Die alten Erzgbirgsübergänge (3).

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 3, 126. Jahrgang, 15.01.1933, S. 1-2. Von L. Ger-Augustusburg. (2. Fortsetzung und Schluß.) Der Hauptzugang zu dem Übergange war von dem Knotenpunkte Zschopau aus die Straße über Annaberg. Von Preßnitz lief die Straße weiter über Kaaden nach Saaz — und das ist im Zeitengange bis heute nicht viel anders geworden. Das Bestehen der … Weiterlesen

Von Wiesenbad nach Wiesa.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 126. Jahrgang, Nr. 2, 8. Januar 1933, S. 5-6 Erlebnis aus meiner Wiesenbader Lehrerzeit von Fritz Deubner. Von Ostern 89 bis Ostern 90 besuchte der bekannte Dichter und pädagogische Schriftsteller Fritz Deubner, der am 2. Januar seinen 60. Geburtstag feierte, das Annaberger Seminar. Seine Hilfslehrerjahre verbrachte Deubner ganz in der Nähe von Annaberg, … Weiterlesen

Die alten Erzgebirgsübergänge (2).

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 2, 126. Jahrgang, 08.01.1933, S. 1-2. Von L. Ger-Augustusburg. (1. Fortsetzung) Der Geiersbergweg lief um 100 Meter höher auf das Gebirge als die Nollendorfer Heerstraße. Er ist mehrmals gesperrt gewesen und für den Verkehr mit Böhmen seit langem bedeutungslos. In den 70er Jahren des zwölften Jahrhunderts wurde die Stadt Freiberg gegründet. … Weiterlesen

Die alten Erzgebirgsübergänge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 1, 126. Jahrgang, 01.01.1933, S. 1. Von L. Ger-Augustusburg. Das Erzgebirge bildet auf eine Strecke von 160 Kilometern, vom Elbtal bis zum vogtländischen Hügellande, die natürliche Grenze zwischen den heutigen Freistaaten Sachsen und Böhmen. Früher wich die politische Grenze von der naturgegebenen vielmals ab; die Grenzziehung war unsicher und wies nach … Weiterlesen