Weihnachtsbräuche im Volksglauben.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 52, 24. Dezember 1933, S. 6 Geheimnisvoll und hold ist das Wunder der Weihnacht. Da steigerte sich das Hasten und Hetzen auf einen Höhepunkt, da siedete Geschäftigkeit auf allen Straßen und Wegen, — überfüllte Bahnen eilige Menschen, besorgte Blicke auf Uhren, die viel zu schnell vorwärts glitten, — und … Weiterlesen

Weihnachten im Erzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 52, 24. Dezember 1933, S. 1 – 3 Jugenderinnerungen eines alten Erzgebirgers. Friedlich ruhen die breiten Höfe des kleinen Erzgebirgsdorfes an der Berglehne, aber während sonst die umschließenden Zäune und Gemäuer nachbarlich sich begegnen und so einen Besitz mit dem andern verbinden, schließen heute weite Flächen meterhohen Schnees sie … Weiterlesen

Weihnachtskarten.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 51, 17. Dezember 1933, S. 6 So alt wie die Neujahrskarten sind die Weihnachtskarten noch nicht. Erst mit dem 19. Jahrhundert, mit den Fortschritten im graphischen Gewerbe und mit der Verbilligung des Portos kam der Brauch auf, sich auch zu Weihnachten auf Karten, die Segenssprüche und allerlei Ausschmückungen trugen, … Weiterlesen

Wie schmückt man den Weihnachtsbaum?

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 51, 17. Dezember 1933, S. 1-2 Wenn alles im Hause fertig ist, kommt der Weihnachtsbaum an die Reihe, aber es ist doch anzuraten, daß man ihn stets am Tage vor dem Heiligen Abend fertig macht, denn am 24. Dezember ist fast immer noch alles möglich zu tun, so gut … Weiterlesen