Aus der Frühgeschichte des Schwarzenberger Schlosses.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 39. – Sonntag, den 22. September 1929. S. 1 – 2. Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten Schwarzenbergs ist sein Schloß. Unter den geschichtlichen Forschungen über dasselbe nehmen diejenigen des Herrn Oberstudiendirektor Dr. Fröbe einen hervorragenden Platz ein, der über „Schloß und Herrschaft Schwarzenberg bis zum Jahre 1600” Wertvolles für … Weiterlesen

Aus Saydas alter Zeit.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 33 ─ Sonntag, den 11. August 1929. S. 1 – 2. Sayda ist eine der ältesten Städte Sachsens. Aber über seinem Ursprung und den ersten Jahrhunderten schwebt ein Dunkel, tief und undurchdringlich. Wer hat es zuerst gewagt, mitten im Walde auf der Höhe von 680 Metern sich ein Heim zu gründen? Waren … Weiterlesen

Glückauf dem Buchholzer Geflügelzüchterverein!

Zum 80jährigen Jubiläum des Vereines. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 4. – Sonntag, den 20. Januar 1929. S. 1 Der Geflügelzüchterverein zu Buchholz begeht in mehreren Veranstaltungen, beginnend am morgigen Sonntag, sein 80jähriges Bestehen. Wie bereits in einer eingehenden Geschichte des Vereins dargelegt, ist derselbe hervorgegangen aus der sogenannten Taubeninnung, die vor 8 Jahrzehnten in Buchholz … Weiterlesen

„Sidonie von Hassenstein” oder „Der Engel von St. Annen”.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 49 – Sonntag, den 2. Dezember 1928, S. 1 Ein neues heimatgeschichtliches Festspiel des bekannten Schuldirektors H. Uhlig in Lauter wurde unlängst, wie die „O. Z.“ eingehend berichtete, in Schlettau vom Allgemeinen Turnverein zur Aufführung gebracht. Die genannte Vereinigung hat sich mit dieser Darbietung ein entschiedenes Verdienst um die Verbreitung erzgebirgischer Bühnenstücke erworben … Weiterlesen

Christian Lehmann. Historischer Schauplatz des Obererzgebirges (6)

Erzgebirgische Heimatblätter. Nr. 47 – Sonntag, den 18. November 1928. S. 2. Daß die Erde sehr spröde, mit vielen mineralischen Säften und Sand angefüllt, auch ungeschlacht sei, erscheint vieler Orten an den Wurzelgewächsen, Meerrettich oder Kroen, Möhren, Rettichen usw., welche alle knötzlich, ungestalt und vielschwänzig wachsen, auch einen viel herberen Geschmack haben als im geschlachten … Weiterlesen