Mit offenen Augen durch die Heimat (3).

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 19, 132. Jahrgang, 7. Mai 1939, S. 1-2. Plaudereien von Johannes Blochberger. (2. Fortsetzung.) Amboß und Hammer im Siegel. Eines der heraldisch wertvollsten Gemeindesiegel des mittleren Erzgebirges fanden wir in Niederschmiedeberg, das sich als kleine Gemeinde mit 600 Einwohnern auf 57 Hektar Flur wunderschön ins Preßnitztal schmiegt. Auf angedeutetem Berg steht … Weiterlesen

Mit offenen Augen durch die Heimat (2).

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 18, 132. Jahrgang, 30. April 1939, S. 6-7. Plaudereien von Johannes Blochberger. (1. Fortsetzung.) Wie seßhaft der Eingeborene auf seiner erzgebirgischen Erde ist, beweist die Zahl der Erbhofbauern. Von 29 Landwirtschaften sind allein 26 Erbhöfe. Es sind nicht zu viele Menschen, die das Dorf beherbergt. Etwa 830 sind’s. Neben denen, die … Weiterlesen

Mit offenen Augen durch die Heimat.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 17, 132. Jahrgang, 23. April 1939, S. 1-2. Plaudereien von Johannes Blochberger. Heller Gelenauer Morgen … Es war zu Anfang März dieses Jahres. Niemand dachte an einen rückfälligen Winter. Die Sonne schien warm und es war fast, als sei Frühlingsbeginn schon vorbei. Ich war zeitig im Morgen schon in Gelenau, das … Weiterlesen

Sächsisches Gold.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 16 vom 16. April 1939. S. 1 – 2. Von Dr. Johannes Kleinpaul. „Das Schloß steht auf Marmor, der Galgen auf lauter(em) Silber, der Wald auf lauter Gold”, heißt es von Rochlitz. Und das mit Recht. Matthesius in seiner „Bergpostille” (1562) und Albinus in seiner „Meißnischen Land- und Bergchronik” … Weiterlesen

Das Frühlingsfest im deutschen Volksbrauch.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 15 vom 9. April 1939. S. 1 – 2. Die Jahresteilung unserer germanischen Vorfahren war sehr viel naturverbundener als das aus dem Süden übernommene System, welches seit einigen Jahrhunderten bei uns gilt. Wir merken unserer Jahresrechnung die Entstehung unter anderem Himmel an, wenn wir bedeutsame Einschnitte im Jahreslauf wie … Weiterlesen