In der Totenheide von Schmiedeberg

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 12 vom 19. März 1939. S. 2. Von Franz Schreiber. Eingebettet zwischen immergrünen Fichtenwäldern, von einem kleinen Bache durchflossen, liegt die Stätte, wo vor beinahe dreihundert Jahren eine Abteilung schwedische Reiter im Moore versank. Von den nachdrängenden kaiserlichen Reitern verfolgt, ging der Ritt durch die unwegsamen Erzgebirgswälder. Die Dichte … Weiterlesen

Bäume, die Deutschlands Geschichte miterlebten.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 12 vom 19. März 1939. S. 1 – 2. Die Eichen sind das Sinnbild der Kraft und der Stärke, und nicht umsonst ist es in Deutschland Sitte, Kränze aus dem Laub des urdeutschen Baumes jenen zu flechten, die sich in den männlichen Tugenden des Mutes und der Tapferkeit besonders … Weiterlesen

Bürgerliche „Rangordnungen“ in früheren Jahrhunderten.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 10 vom 5. März 1939. S. 7. Das deutsche Mittelalter ist nur genossenschaftlich zu verstehen. Der einzelne Mensch außerhalb der Genossenschaft ist undenkbar. Diese Genossenschaften beruhten aber restlos auf sozialen Ständen, in die man durch die Geburt hineinwuchs und in denen man bis an sein Ende verblieb. Darin liegt … Weiterlesen

„Die Häuerleins thun singen, daß im Gebürg thut klingen.“

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 9 vom 26. Februar 1939. S. 1 – 2. Über deutsche Bergmannslieder. Seit den Tagen des alten deutschen Silberbergbaues ist der Bergmannsstand in besonderem Maße ein singender gewesen. Die Arbeit unter Tage, die bergmännische Kunst von jeher in sich gekehrt und besinnlich machte, hat auch das Bergmannslied besonders reich … Weiterlesen

Ein germanisches Bauernhaus.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 3 vom 15. Januar 1939. S. 8. Die Grabungen im Dörfchen Frenswegen bei Nordhorn haben unter der Leitung von Heribert J. Bell vom Landesmuseum Hannover zu günstigen Ergebnissen geführt. U. a. wurde ein germanisches Bauernhaus aus der Zeit vor um 100 v.Zw. freigelegt, das als dreischiffiges Hallenhaus eine Länge … Weiterlesen